Mit freiheitsentziehenden oder auch selbstschützenden Maßnahmen wird die Freiheit eingeschränkt.
Daher stellen sie eine besondere Form der Gewalt dar. Besonders betroffen sind Menschen mit Demenz,
etwa wenn sie viel umherlaufen, Gefahren nicht einschätzen können oder aggressiv sind. Häufig werden
diese Maßnahmen damit begründet, Stürze und Verletzungen vermeiden zu wollen. Dabei bergen sie
hohe gesundheitliche Risiken. Diese können zum Beispiel Angst und Panik sowie körperliche
Verletzungen auslösen.
Das Formular beinhaltet alle Informationen, die für die eine Fixierung erforderlich sind, und zwar:
- Grund der Einschränkung
- Art der Einschränkung
- Einwilligung der Einschränkung
- Zeitraum