Die Norton-Skala ist ein Instrument zur Einschätzung des Dekubitusrisikos, das in der medizinischen Praxis eingesetzt wird, um den Allgemeinzustand eines Patienten zu beurteilen und die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung eines Dekubitus einzuschätzen.
In der ambulanten Pflege wird die Norton-Skala zur Einschätzung des Dekubitusrisikos bei zu Hause liegenden Patienten eingesetzt. Sie ermöglicht die Früherkennung von Risiken und die Prävention der Dekubitusentstehung bei Patienten, die zu Hause leben und nicht ständig medizinisch versorgt werden.
<h3Welche Parameter werden bei der Norton-Skala-Bewertung berücksichtigt?
Die Norton-Skala umfasst folgende Parameter: Allgemeinzustand des Patienten, körperliche Aktivität, Ernährung, Hautzustand und Inkontinenz.
Um die Norton-Skala in der ambulanten Pflege anzuwenden, müssen Sie den Patienten in jedem der fünf Parameter einschätzen und einen Endwert ermitteln. Liegt der Endwert bei 14 oder darunter, ist der Patient gefährdet und bedarf einer zusätzlichen Überwachung und Dekubitusprophylaxe.
Allgemeiner Zustand des Pflegebedürftigen
Dieser Indikator berücksichtigt das Vorhandensein von chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und anderen. Darüber hinaus werden der Allgemeinzustand des Patienten, das Vorhandensein von Infektionskrankheiten und andere Faktoren, die die Entstehung eines Dekubitus beeinflussen können, bewertet.
Mobilität des Pflegebedürftigen
Dieser Indikator bewertet die Fähigkeit des Pflegebedürftigen, sich zu bewegen, sowie sein Aktivitätsniveau. Je weniger sich der Pflegebedürftige bewegt, desto höher ist das Risiko, einen Dekubitus zu entwickeln.
Hautpflege
Dieser Indikator berücksichtigt den Zustand der Haut des Pflegebedürftigen und das Vorhandensein von Wunden, Geschwüren und anderen Läsionen. Die Qualität der Hautpflege, einschließlich des regelmäßigen Waschens und der Verwendung von Cremes und anderen Hautpflegeprodukten, wird ebenfalls bewertet.
Alter
Dieser Faktor wird mit einem erhöhten Dekubitusrisiko bei älteren Patienten in Verbindung gebracht. Je älter ein Patient ist, desto höher ist das Risiko, diese Komplikation zu entwickeln.
Ernährungszustand
Dieser Indikator bewertet den Ernährungszustand des Patienten. Eine unzureichende Ernährung kann zu einem schlechten Hautzustand und einem erhöhten Dekubitusrisiko führen.
Regelmäßige Risikoeinschätzung. Mitarbeiter des ambulanten Pflegedienstes können mit Hilfe der Norton-Skala regelmäßig das Dekubitusrisiko bei Patienten zu Hause einschätzen. So können rechtzeitig Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe ergriffen werden.
Die Verwendung von Software für Pflegedienste bietet viele Vorteile. Mit der richtigen Software können Pflegedienste ihre Arbeitsabläufe automatisieren, die Kommunikation verbessern und die Qualität ihrer Dienstleistungen erhöhen. Die Vistalt-Software bietet all diese Vorteile und noch viel mehr. Mit ihrer benutzerfreundlichen Oberfläche und den umfangreichen Funktionen ist sie eine der besten Optionen auf dem Markt. Holen Sie sich noch heute die Vistalt-Software und profitieren Sie von den Vorteilen, die sie bietet.