Wenn die Pflegekräfte einen Firmenwagen fahren, geht das Finanzamt grundsätzlich davon aus, dass das
Auto auch für private Angelegenheiten genutzt wird. Der daraus entstehende geldwerte Vorteil muss in
den meisten Fällen versteuert werden. In dieser Fahrtenbuchvorlage werden die Häufigkeit und Dauer
aller dienstlichen und privaten Fahrten protokolliert.
Folgende Daten werden zu Beginn und am Ende der Fahrt eingetragen:
- Datum und Uhrzeit,
- Standort,
- Kilometerstand,
- zurückgelegte Strecke.
Für Steuerzwecke sind strenge Richtlinien für die ordnungsgemäße Anlage und Führung eines
Fahrtenbuchs festgelegt, ganz nach dem Prinzip – Transparenz ist das oberste Gebot. Die wichtigsten
sind:
- Für jedes Fahrzeug muss ein separates Fahrtenbuch geführt werden.
- Eintragungen sollten laufend erfolgen, also zeitnah nach jeder Fahrt.
- Nachträgliche Änderungen im Fahrtenbuch sind prinzipiell nur bedingt und immer nur
gekennzeichnet zulässig.
- Das Finanzamt verlangt Fahrtenbücher grundsätzlich in einer geschlossenen, nicht
manipulierbaren Form.