Die tagesstrukturierende Maßnahmenplanung ist das zweite Element des neuen Strukturmodells. Die
textbasierte Beschreibung des Tagesablaufs hat den Vorteil der leichten Verständlichkeit.
Für Ihre Fachkräfte bedeutet die tagesstrukturierende Tages- und Betreuungsplanung ein Umdenken.
Bei dieser Art der Planung ist es wichtig, dass Ihre Mitarbeiter die einzelnen Maßnahmen so individuell
wie möglich für den jeweiligen Pflegebedürftigen in folgenden drei Schritten beschreiben.
- Grundregeln festlegen: wichtige Grundregeln im Umgang mit dem Kunden, die voranzustellen
sind, etwa Initialberührungen, besondere Vorlieben, Bedürfnisse oder Gewohnheiten oder ein
ritualisiertes validierendes Vorgehen.
- Vorstrukturierung: den Tagesablauf grob in einzelne Abschnitte einteilen.
- Pflegemaßnahmen beschreiben: alle Maßnahmen so genau beschreiben, dass nachvollziehbar
ist, wie sie durchgeführt werden sollen.
Das Formular beinhaltet zwei zusammenhängende Teile:
1. Pflegemaßnahmen als eine Tagesstruktur mit Datum, Uhrzeit und laufender Nummer,
2. entsprechende Evaluation/Bewertung mit eventueller Maßnahmenänderung, Datum und
laufender Nummer.
Die tagesstrukturierende Maßnahmenplanung können Sie auch umsetzen, wenn Sie nicht mit dem
neuen Strukturmodell arbeiten. In diesem Fall würden Ihre Mitarbeiter die Problemdefinitionen und
Ziele wie gehabt festlegen und die Maßnahmenplanung als Tagesstruktur niederschreiben.